Previous Page  9 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 16 Next Page
Page Background

#

Ihre Herausforderungen

Hygienelösungen von Ecolab

Ihre Herausforderungen

u

Wirtschaftlichkeit

u

Hygiene

u

Werterhalt

u

Sicherheit

u

Ästhetik / Optik

Hygienelösungen von Ecolab

u

Mobiletten Vario maxx und Vario

flexx

u

Begutachtete Desinfektionsmittel

u

Polifix farbkodierte Reinigungsuten-

silien

u

Rasant Wischbezüge

u

MAXX2 – Optimale Reinigungsergeb-

nisse

u

EcoChexx und PlanChexx Hygiene-

managementsystem

minimiert.

Im Bereich der Bodenreinigung gibt es

Reinigungsprodukte auf Enzymbasis, die

eine umweltschonende Formulierung

haben und zudem nicht nachgespült

werden müssen, was wiederum den

Wasserbedarf senkt.

#

Ihre Herausforderungen

in der Küche

Ihre Herausforderungen

u

Einhaltung der Hygieneanforderun-

gen und Richtlinien

u

Planung und Überwachung der

Lebensmittelsicherheit

u

Organisation und Management von

Geschirr und Besteck

u

Werterhalt

u

Arbeitssicherheit

u

Optimale Produktivität und

Kostenkontrolle

Hygienelösungen von Ecolab

u

Apex – Nachhaltiges Geschirrspülsys-

tem in Blockform

u

EcoTemp - Spülmaschinen

Sorglos-Konzept

u

KitchenPro Oxy Foam S & KitchenPro

Oxy Wipes S – Desinfektionsreiniger

mit Hi-Speed H2O2-Formel

u

KitchenPro Wash’n Walk – Küchenbo-

denreiniger auf Enzymbasis

u

Greaselift – Innovativer Grill- und

Fettreiniger

u

Ecolab Hygienecheck

#

Oberflächen und Patienten-/Bewohnerzimmer:

Fühlen Sie sich wohl!

Das Thema Unterhaltsreinigung wird

durch hochwertige

Behandlungsstandards, durch die

Wirtschaftlichkeit der Abläufe und

natürlich durch die hohen

Hygieneanforderungen von

Krankenhäusern und Altenpflegeheimen

beeinflusst. Die zentrale Frage lautet: wie

kann die Qualität der Reinigung weiter

verbessert werden, ohne die

Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen?

Dabei machen die Lohnkosten den

größten Kostenfaktor im Bereich der

Gebäudereinigung aus.

Entscheidend ist die Auswahl des

passenden Equipments und der richtigen

Utensilien wie Reinigungswagen sowie

Reinigungstextilien. Aber auch die

Auswahl der Reinigungs- und

Hygienemittel hat einen deutlichen

Einfluss auf die Arbeitsabläufe, -zeit und

auf das Ergebnis. Bei Reinigungsarbeiten

geht es auch immer um den Schutz der

Oberflächen und damit der Investitionen.

Der Bodenbelag gehört zu den am

meisten beanspruchten Bauteilen in

einem Gebäude. Jeder Bodenbelag leidet

unter Schmutzeintragungen, Staub,

andere abrasive Stoffe. Feuchtigkeit und

der Abrieb von Schuhsohlen gehen an

die Substanz. Speziell stark frequentierte

Bereiche erfordern ein hohes Maß an

Schutz und Pflege. Beschichtungen

können zur Werterhaltung des

Bodenbelages einen erheblichen

Beitrag leisten. Der Verzicht auf eine

Beschichtung aus Kostengründen

führt langfristig oft nicht zu einer

Kostenersparnis, sondern eventuell

sogar zu Mehrkosten in der

Unterhaltsreinigung oder für die

Anschaffung eines neuen

Bodenbelages. Beschichtungen

können auch der Sanierung alter und

beschädigter Bodenbeläge dienen und

diesen neuen Glanz verleihen.

Auch in den Zimmern steigern Reinlichkeit und Sauberkeit das Wohlbefinden der Patienten, Bewohner und Besucher und haben

so einen direkten Einfluss auf das Image und somit auf den Erfolg Ihres Hauses.

„Neben der verbesserten Optik, Trittsicherheit und

Erleichterung der Unterhaltsreinigung wird auch eine

optimale Werterhaltung des Bodenbelages gesichert.“

Martin Lutz

, Leiter des Forschungs- und

Prüfinstututes für Gebäudereinigungstechnik, FIGR

Schwerpunktthema Care